Bulimie, Ess-Brech-Sucht
Sorgen um das Essen
Anders als in früheren Zeiten machen sich die meisten Menschen in unserer Kultur heute keine Sorgen mehr darüber, ob genug Nahrung vorhanden ist. Im Gegenteil: Viele haben Angst, zu viel zu essen. Sie beobachten, kontrollieren und zügeln ihr Essverhalten, um abzunehmen oder nicht zuzunehmen.
Verantwortlich für diesen Wunsch nach Gewichtsabnahme ist nicht immer das Streben... [mehr lesen]
Die Angst vor dem Dicksein
Im Verlauf der Entwicklung einer Essstörung verliert das Essen nach und nach seine Normalität. Diäten, Fasten, Aussparen von "verbotenen" Lebensmitteln, exzessiver Sport und sogar die übermäßige Einnahme von Abführmitteln können einen immer größeren Raum im Leben der Betroffenen einnehmen. Das Denken kreist zunehmend um das Thema Essen, immer mehr Speisen lösen Angst vor dem Dicksein aus und werden ganz vermieden, das Selbstwertgefühl hängt zunehmend von Körpergewicht und Figur ab.
Nicht nur das Verhalten und das Erleben, auch der Körper verändert sich... [mehr lesen]
Es gibt Auswege
Die moderne Psychotherapie gibt jedoch Anlass, optimistisch zu sein. Mit erfahrenen und qualifizierten Spezialisten können heute auch schwere und langdauernde Essstörungen mit sehr gutem Erfolg behandelt werden. Die Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster bietet für jede Essstörung spezielle Therapiekonzepte an. Denn um eine Essstörung erfolgreich zu behandeln, ist es sehr wichtig, die speziellen Erscheinungsformen und Hintergründe dieser Erkrankungen genau zu kennen; zu verstehen, wie die Störung entstanden ist und wodurch sie aufrechterhalten wird.
Die Alltagsnähe und Intensität der in der Christoph-Dornier-Klinik angebotenen Therapie... [mehr lesen]
Informationen
Auf den folgenden Seiten können Sie einiges über die besonderen Merkmale der Essstörung lesen, die diagnostischen Kriterien, den Verlauf kennen lernen, sich über die Ursachen und die Aufrechterhaltung und vor allem über die Behandlungsmethoden bei Bulimie informieren.
Erfahrungsberichte von ehemaligen Patienten können Ihnen einen zusätzlichen Eindruck von der Art der Behandlung geben.
Falls noch Fragen offen sind, können Ihnen vielleicht die Hinweise auf interessante Bücher und Broschüren helfen, eine Antwort zu bekommen. Wenn nicht, rufen Sie uns an oder schicken uns eine E-Mail.