Therapieverlauf
Bei einer stationären Therapie in der Christoph-Dornier-Klinik durchlaufen Sie verschiedene Therapiephasen. Jede Phase ist mit bestimmten Zielen verbunden. Sind diese erreicht, treten Sie in die nächste Phase ein, wobei die Übergänge oft fließend sind und Sie einzelne Phasen bei unterschiedlichen Therapiethemen unterschiedlich schnell durchlaufen können. Auch kann bei Bedarf zwischen einzelnen Phasen gesprungen werden. Die Therapie verläuft also nicht linear, sondern immer wieder auf Ihre individuelle Situation abgestimmt.
Auf der Seite Therapieverlauf im Überblick sehen Sie die einzelnen Schritte, die allerdings nicht als festes Schema, sondern als grundsätzliche Orientierung zu verstehen sind.
Eingangsfragebogen & Erstgespräch
In einem Erstgespräch lernen Sie uns als Klinik kennen und können Ihre Fragen in Bezug auf eine mögliche Behandlung in der Christoph-Dornier-Klinik klären. Wir bekommen in diesem Kontakt einen ersten Einblick in Ihre individuellen Themen und Anliegen und eine Einschätzung, ob und wie wir Ihnen helfen können.
Eingangsfragebogen und Erstgespräch: Der erste Schritt zu einer Therapie in der Christoph-Dornier-Klinik... [mehr lesen]
Therapiebeginn
Im Vordergrund steht hier, ein genaues Verständnis Ihrer individuellen Belastungen zu gewinnen. In dieser ersten therapeutischen Phase analysieren wir die Entstehung und Aufrechterhaltung der Symptomatik, entwickeln ein Erklärungsmodell und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen Ihre persönlichen Therapieziele.
Der Beginn einer Therapie stellt für viele Patienten eine große Belastung dar... [mehr lesen]
Übungs- und Bearbeitungsphase
In dieser Phase geht es darum, neue Erfahrungen im Umgang mit bisher als schwierig empfundenen Situationen zu sammeln und Bewältigungskompetenzen zu entwickeln. Die Art der therapeutischen Intervention hängt hierbei von Ihrer individuellen Symptomatik ab.
In der Übungs- und Bearbeitungsphase erarbeiten Sie mit unserer Hilfe praktische Erfahrungen... [mehr lesen]
Selbsterprobung
Im Verlauf der Therapie steht zunehmend die Selbsterprobung der neu erlernten Strategien im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, dass Sie Schritt für Schritt lernen, belastende Situationen selbstständig zu meistern.
Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist die Selbsterprobung sowie das Erleben... [mehr lesen]
Rückfallprophylaxe / Therapieende
Zum Ende der Therapie fassen wir mit Ihnen die erreichten Veränderungen zusammen und erarbeiten mit Ihnen, wie Sie diese über den Klinikaufenthalt hinaus festigen und fortsetzen können.
Ein bevorstehendes Therapieende löst oft die Verunsicherung aus, ob es zu schaffen ist... [mehr lesen]
Intervalltherapie
Im Rahmen einer Intervalltherapie kommen Sie nach einem stationären Aufenthalt erneut für einen definierten Zeitraum in die Christoph-Dornier-Klinik, um bestimmte Themen weiter zu bearbeiten und Behandlungserfolge zu festigen.
In der Christoph-Dornier-Klinik behandeln wir häufig Patienten, deren Erkrankung sehr... [mehr lesen]
Gruppentherapien
Zusätzlich zu den durchschnittlich acht Einheiten Einzeltherapie pro Wochen ergänzen verschiedene gruppenpsychotherapeutische und weitere gruppentherapeutische Angebote die Therapie in der Christoph-Dornier-Klinik. Die Auswahl der Gruppen erfolgt in Abhängigkeit Ihrer Themen und Anliegen sowie der durch unsere Therapeuten und der therapeutischen Leitung gestellten Indikation.
Unser Angebot an Gruppentherapien ist weit gefächert und beinhaltet psychoedukative, ressourcen-fördernde, aktivierende, emotionsfördernde und -regulierende sowie übende Angebote.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der von uns angebotenen Gruppentherapien:
Änderungen im Gruppenangebot behalten wir uns vor.