Direkt zum Seiteninhalt springen
Christoph Dornier Klinik für Psychotherapie
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
Eingangsfragebogen Kontakt
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
  • Betroffene und Angehörige
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Autismus-Spektrumstörungen (ASS).
      • Burnout.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      • Therapieangebot 60 plus.
      .
    • Behandlungskonzept
      • Unser Konzept.
      • Psychotherapeutische Behandlung.
      • Medikamentöse Behandlung.
      • Therapieverlauf.
      • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
      • Patientenberichte.
      .
    • Patientenservice
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Kostenübernahme.
      • Ansprechpartner.
      • Patientenzufriedenheit.
      • Lob & Kritik.
      .
    • Unsere Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Termine und Veranstaltungen.
      .
    .
  • Fachpersonal und Presse
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Jobs.
      .
    • Zuweiser
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Behandlungskonzept.
      • Kostenübernahme.
      • Kontaktaufnahme.
      .
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Autismus-Spektrumstörungen (ASS).
      • Burnout.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      • Therapieangebot 60 plus.
      .
    • Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      .
    .
  • Aktuelles
  • Zuweiser
  • Behandlungsangebot
    • Unsere Besonderheiten
    • Angsterkrankungen
    • Autismus-Spektrumstörungen (ASS)
    • Burnout
    • Depressionen
    • Essstörungen Anorexie
    • Essstörungen Bulimie
    • Medienabhängigkeit
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangserkrankungen
    • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Therapieangebot 60 plus
  • Klinik

Psychotherapie 60 plus

  • Psychotherapie 60 plus

Psychotherapie ist in jedem Lebensabschnitt wirksam- das ist wissenschaftlich belegt1. Trotzdem nimmt die Wahrscheinlichkeit einer psychotherapeutischen Behandlung mit zunehmenden Alter ab und die Verschreibung von psychiatrischen Medikamenten steigt gleichzeitig2.

Jeder fünfte Mensch in Deutschland ist älter als 65 Jahre. Während der Alltag vieler älterer Menschen von Vitalität und Lebensfreude bestimmt ist, sind psychische Erkrankungen auch in diesem Lebensabschnitt nicht selten. 6-10 % der Deutschen leiden unter einer depressiven Erkrankung. In der Altersgruppe ab dem 65. Lebensjahr sind es laut einer aktuellen Erhebung des Robert-Koch-Instituts fast 14% 3.

Ab dem 60. Lebensjahr treten oft neue Probleme auf: Das Ausscheiden aus dem Berufsleben ist ein gravierender Einschnitt und stellt eine große Herausforderung an den neuen Alltag. Viele Menschen fühlen sich einsam und ausgeschlossen. Es kann schwierig sein, neue Ziele und Aufgaben zu finden. Weitere Themen wie Krankheiten und gesundheitliche Einschränkungen sowie Verlust von geliebten Menschen kommen hinzu. Gedanken über das eigene Leben und das Sterben drängen sich auf. Das Älterwerden macht vielen Menschen Angst. Psychotherapie kann eine bereichernde und befreiende Erfahrung sein. Die eigene Biografie und die damit verbundenen Hochs und Tiefs zu akzeptieren, kann entlastend sein, Kraft und Motivation für Neues geben und zu Gelassenheit und Zufriedenheit führen. In therapeutischen Gesprächen lernt man Ängste zu überwinden, Trauer zu zulassen, Schuldgefühle ins Leben zu integrieren und Glücksmomente wahr zu nehmen.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer hochfrequenten, intensiven Einzelpsychotherapie, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen ab dem 60. Lebensjahr zugeschnitten ist. Das unterstützende Klinikumfeld mitten im Herzen von Münster erleichtert einerseits die Konzentration auf die eigenen Bedürfnisse, gibt aber auch die Möglichkeit zu alltagsnahen Erfahrungen.

 

Quellen: 1Hautzinger et al. Psychologie und Psychotherapie, 2008. 2Rabe-Menssen Barrieren der Inanspruchnahme von ambulanter Psychotherapie bei älteren Menschen. Psychotherapie Aktuell 2011; 3(4). 3RKI 2023, gesundheitliche Lage älterer und hochaltriger Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Studie Gesundheit 65+

Christoph-Dornier-Klinik | Mitten in Münster - Mitten im Leben

Sie können uns direkt erreichen:

. per E-Mail info@christoph-dornier-klinik.de

. über unser Servicetelefon +49 251 4810-0

. per Fax +49 251 4810-144

. bei Aufnahmewunsch per Eingangsfragebogen

 

Unsere Anschrift:

Christoph-Dornier-Klinik GmbH

Tibusstr. 7-11

D-48143 Münster (NRW)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberkanal