Zwangserkrankungen, Zwänge
Viele Menschen kennen leichte Zwänge
Sorgen und Zweifel, von denen man sich manchmal nur schwer lösen kann, aber auch abergläubische Überzeugungen sind ein Teil unseres normalen Alltags.
Es ist auch kein Grund zur Besorgnis, gelegentlich Gedanken zu haben, die man nie laut aussprechen würde, oder vor einem langen Urlaub einmal zu überprüfen, ob der Herd wirklich ausgeschaltet ist.
Gerade wenn uns die Abwehr einer Gefahr besonders wichtig erscheint... [mehr lesen]
Als ob das Gehirn in einem Gedanken oder Impuls stecken bleibt
Wenn diese Symptome jedoch übermäßig werden, das Leben der Betroffenen stark einschränken, oder wenig sinnvoll erscheinen, wie z. B. stundenlanges oder ständig wiederholtes Händewaschen oder das wiederholte Abfahren von Straßen, um zu überprüfen, dass man keinen Unfall verursacht hat, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit eine Zwangserkrankung vor. Vereinfacht kann man sich dies so vorstellen, als ob das Gehirn in einem bestimmten Gedanken oder Impuls stecken bleibt und nicht mehr loslassen kann.
Von einer Zwangserkrankung betroffene Menschen haben häufig... [mehr lesen]
Auswege aus der Zwangserkrankung
Auch wenn es für viele Betroffene nur schwer vorstellbar ist, sich aus den festgefahrenen Gedanken und Handlungen lösen zu können, gibt es heutzutage viele erfolgreiche Behandlungsansätze. Durch Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie, teilweise auch in Kombination mit einer medikamentösen Behandlung, kann vielen Patienten geholfen werden, gegen den Zwang anzukämpfen und zurück in ein weniger eingeschränktes Leben zu finden.
Die Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster hat sich unter anderem... [mehr lesen]
Informationen
Auf den folgenden Seiten können Sie einiges über die Merkmale der Zwangsstörung lesen, die diagnostischen Kriterien, den Verlauf und die Häufigkeit kennen lernen, die Entstehung und die Aufrechterhaltung und über die Behandlungsmethoden sowie sich über die Erfolge in der Behandlung der Zwangsstörung informieren. Berichte von ehemaligen Patienten, die in der Christoph-Dornier-Klinik behandelt wurden, können Ihnen einen zusätzlichen Eindruck von der Art der hier angebotenen Behandlung geben. Außerdem finden Sie Tipps für Angehörige.
Falls noch Fragen offen sind, können Ihnen vielleicht die Hinweise auf interessante Bücher und Broschüren helfen, eine Antwort zu bekommen. Wenn nicht, rufen Sie uns an oder schicken uns eine E-Mail.