Direkt zum Seiteninhalt springen
Christoph Dornier Klinik für Psychotherapie
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
MEHR ERFAHREN
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
Kontakt
  • English
Christoph Dornier Klinik
  • Betroffene und Angehörige
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Behandlungskonzept
      • Unser Konzept.
      • Psychotherapeutische Behandlung.
      • Medikamentöse Behandlung.
      • Therapieverlauf.
      • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
      • Patientenberichte.
      .
    • Patientenservice
      • Allgemeine Infos.
      • COVID-19 (Coronavirus).
      • Aufnahmeprozedere.
      • Kostenübernahme.
      • Ansprechpartner.
      • Infotelefon.
      • Patientenzufriedenheit.
      • Lob & Kritik.
      .
    • Unsere Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Termine und Veranstaltungen.
      .
    .
  • Fachpersonal und Presse
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Beruf und Karriere.
      .
    • Zuweiser
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Behandlungskonzept.
      • Kostenübernahme.
      • Kontaktaufnahme.
      .
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      .
    .
  • Behandlungsangebot
    • Unsere Besonderheiten
    • Angsterkrankungen
    • Asperger-Syndrom
    • Depressionen
    • Essstörungen Anorexie
    • Essstörungen Bulimie
    • Medienabhängigkeit
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangserkrankungen
    • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Behandlungskonzept
  • Patientenservice
  • Unsere Klinik

Bulimie, Ess-Brech-Sucht

  • Übersicht
  • Merkmale
  • Diagnose
  • Verlauf
  • Ursachen
  • Therapie
  • Patientenberichte
  • Literatur

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die psychiatrische Vereinigung der USA haben sehr genaue Klassifikationssysteme entwickelt, um psychische Krankheiten präzise und zuverlässig zu diagnostizieren.

So kann die Bulimia nervosa anhand klinischer Merkmale gut erkannt und die Diagnose sicher und zuverlässig gestellt werden. Zu den charakteristischen Merkmalen zählen:

Essanfälle

  • Es kommt regelmäßig zu Essattacken, die nicht kontrolliert werden können. Bei diesen Essattacken werden in einer bestimmten Zeit viel größere Mengen zumeist hochkalorischer Nahrung konsumiert als unter ähnlichen Umständen üblich.

Gegenmaßnahmen

  • Um nicht zuzunehmen werden außerhalb von Essattacken hochkalorische Speisen vermieden (z. B. durch Fasten, Diäten). Daneben werden häufig zusätzliche Maßnahmen eingesetzt, um einer Zunahme entgegenzuwirken, wie z. B. absichtliches Erbrechen, der Einsatz von Abführmitteln, Appetitzüglern oder Entwässerungsmitteln oder übertriebene körperliche Aktivitäten (z. B. Sport).

Häufigkeit und Dauer

  • Die Heißhungeranfälle und Gegenmaßnahmen treten im Durchschnitt mindestens einmal pro Woche über einen Zeitraum von drei Monaten auf.

Selbstwerteinschätzung

  • Die Einschätzung des Selbstwerts hängt übermäßig stark vom Körpergewicht und von der Figur ab.

Keine Magersucht

  • Eine Bulimie liegt nur dann vor und wird auch nur dann diagnostiziert, wenn die vorher beschriebenen Symptome nicht mit einem deutlichen Untergewicht einhergehen. Ansonsten ist zu prüfen, ob eine Anorexia nervosa vorliegt.

Bei bulimischen Personen kann man zwei Gruppen unterscheiden

  • Eine Gruppe versucht ihr Körpergewicht dadurch zu kontrollieren, dass sie nach Essanfällen die Nahrung wieder erbricht, oder Abführmittel, Entwässerungstabletten oder Klistiere verwendet, um einer Zunahme entgegenzuwirken.
  • Eine andere Gruppe behält nach Essanfällen die Nahrung bei sich, erbricht also nicht und benutzt auch keine anderen Hilfsmittel. Sie versucht, eine Gewichtszunahme dadurch zu verhindern, dass sie den ganzen Tag fastet oder strenge Diät hält, oder indem sie durch exzessiven Sport ihren Energieumsatz erhöht.

Christoph-Dornier-Klinik | Mitten in Münster - Mitten im Leben

Sie können uns direkt erreichen:

. per E-Mail info@christoph-dornier-klinik.de

. über unser Servicetelefon +49 251 4810-0

. per Fax +49 251 4810-144

. bei Aufnahmewunsch per Eingangsfragebogen

 

 

Unsere Anschrift:

Christoph-Dornier-Klinik GmbH

Tibusstr. 7-11

D-48143 Münster (NRW)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz