Internet- und Computerabhängigkeit
Exzessive Computernutzung ‒ ein zunehmendes Problem in allen Altersbereichen
In den letzten Jahren steigt die Zahl der aktiven Internetnutzer rapide. Dies trifft zwar vor allem für die jüngeren Altersgruppen zu, aber auch die Anzahl der sogenannte „Silver Surfer“, der berenteten Internetnutzer und Computerspieler steigt. Zudem nimmt die Intensität der Internetnutzung stetig zu.
Etwa 23 Prozent der aktiven Internet- und Computernutzer sind sogenannte „Heavy User“, mit Spielzeiten über 16 Stunden pro Woche und mehr. 50 Prozent der deutschen Jungen und 17 Prozent der Mädchen zwischen 12 und 19 Jahren beschäftigen sich täglich bzw. mehrfach in der Woche mit Computerspielen.
Bei der Entstehung einer Medienabhängigkeit spielen unterschiedliche Faktoren... [mehr lesen]
Wie äußert sich eine Medienabhängigkeit?
Natürlich ist nicht jede Internet- oder Computernutzung als Abhängigkeit zu werten, auch dann nicht, wenn sie sehr intensiv stattfindet. Heutzutage ist das Medium Computer aus unserem Alltag (privat und beruflich) nicht mehr wegzudenken.
Nimmt der Konsum jedoch mehr und mehr zu und treten andere Dinge vollständig hinter die Computernutzung zurück, ist Vorsicht geboten und lohnt es sich, genauer zu prüfen, ob bereits eine Abhängigkeit vorliegt und man Hilfe in Anspruch nehmen sollte.
Die Übergänge von einer noch normalen intensiven Nutzung des Computers... [mehr lesen]
Auswege: Nicht ein „Verdammen“ des Computers, sondern eine aufmerksame Nutzung
Natürlich kann die Lösung des Problems nicht in einem vollständigen Verdammen der digitalen Medien liegen. Dies wäre weder realitätsangemessen noch angemessen in einer zunehmend digitaler werdenden Welt. Somit muss es um das Erlernen eines angemessenen Umgangs und das Entwickeln von Alternativen für positive Erfahrungen und Erlebnisse in der realen Welt gehen.
Die Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster hat sich unter anderem... [mehr lesen]
Informationen
Auf den folgenden Seiten können Sie einiges über die Merkmale der Medienabhängigkeit lesen, die diagnostischen Kriterien, den Verlauf kennen lernen, und sich über Entstehung und Behandlungsmethoden informieren.
Falls noch Fragen offen sind, können Ihnen vielleicht die Hinweise auf interessante Bücher und Broschüren helfen, eine Antwort zu bekommen. Wenn nicht, rufen Sie uns an oder schicken uns eine E-Mail.