Direkt zum Seiteninhalt springen
Christoph Dornier Klinik für Psychotherapie
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
MEHR ERFAHREN
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
Kontakt
  • English
Christoph Dornier Klinik
  • Betroffene und Angehörige
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Behandlungskonzept
      • Unser Konzept.
      • Psychotherapeutische Behandlung.
      • Medikamentöse Behandlung.
      • Therapieverlauf.
      • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
      • Patientenberichte.
      .
    • Patientenservice
      • Allgemeine Infos.
      • COVID-19 (Coronavirus).
      • Aufnahmeprozedere.
      • Kostenübernahme.
      • Ansprechpartner.
      • Infotelefon.
      • Patientenzufriedenheit.
      • Lob & Kritik.
      .
    • Unsere Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Termine und Veranstaltungen.
      .
    .
  • Fachpersonal und Presse
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Beruf und Karriere.
      .
    • Zuweiser
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Behandlungskonzept.
      • Kostenübernahme.
      • Kontaktaufnahme.
      .
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      .
    .
  • Behandlungsangebot
  • Behandlungskonzept
    • Unser Konzept
    • Psychotherapeutische Behandlung
    • Medikamentöse Behandlung
    • Therapieverlauf
    • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie
    • Patientenberichte
  • Patientenservice
  • Unsere Klinik

Unser Behandlungskonzept

Patientenorientiertes Behandlungskonzept

Vorwort

Liebe Betroffene, lieber Betroffener, liebe interessierte Leserin, lieber interessierter Leser,

wir möchten Sie herzlich auf unserer Internetseite begrüßen und freuen uns, dass Sie auf uns gestoßen sind.
Wir hoffen, Ihnen auf den folgenden Seiten einen guten Einblick in unsere Arbeit geben und all Ihre Fragen umfassend beantworten zu können, aber auch, Ihnen Mut zu machen, sich bei Bedarf mit weiteren Fragen und Anliegen persönlich an unserer Behandlungsteam zu wenden.

Unsere tägliche Arbeit ist geprägt von klaren Leitgedanken, die wir im Folgenden kurz voranstellen möchten:

  1. Sie zur Veränderung zu motivieren, ist ein wesentlicher und ständiger Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Krisen und Sie erhalten von uns kompetente und individuelle Hilfe zur Selbsthilfe.
  2. Als hoch qualifiziertes, erfahrenes und gut ausgebildetes Behandlungsteam unterstützen wir Sie mit all unserer Kompetenz in Form einer gut evaluierten und an neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen orientierten Arbeit.
  3. Sich in Ihre individuelle Erfahrungs- und Lebenswelt einzufühlen, ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Wir setzen auf eine vertrauensvolle und transparente Zusammenarbeit, die Ihre Sorgen und Bedürfnisse berücksichtigt und Ihnen hilft, Ihre Probleme und Schwierigkeiten zu überwinden.

Ihr Behandlungsteam der Christoph-Dornier-Klinik

Unsere therapeutische Haltung

Patientenorientierung

Unsere Behandlung findet dort statt, wo die Schwierigkeiten jedes Einzelnen liegen. Wie auch immer sich Ihre persönliche Problematik gestaltet, wir bemühen uns, therapeutische Bewältigungserfahrungen möglichst lebensnah zu verwirklichen.

Die psychotherapeutische Behandlung wird auf die konkreten Probleme und Ziele... [mehr lesen]

Die psychotherapeutische Behandlung wird auf die konkreten Probleme und Ziele unserer Patienten zugeschnitten. Manche Probleme sind schwierig zu verstehen und brauchen viel Klärungsarbeit - dann findet ein großer Teil der Therapie im Gespräch statt. Andere Probleme brauchen für ihre Lösung vor allem neue Erfahrungen - dann findet die Therapie zum großen Teil in Form von Übungen statt. Wieder andere Probleme tauchen nicht in der Klinik, sondern vor allem im Alltag auf - dann findet die Therapie nach Möglichkeit genau dort statt, wo die Probleme sich bemerkbar machen. Denn letztendlich geht es darum, dass Sie in Ihrem persönlichen Lebensumfeld und Alltag zurechtkommen und nicht nur im geschützten Rahmen unserer Klinik.

Respekt der Autonomie

Wir betrachten Sie als autonomen Partner in einem gemeinsamen Veränderungsprozess.

Ihre Probleme sind unser Auftrag, und Ihre persönlichen Ziele sind immer auch die... [mehr lesen]

Ihre Probleme sind unser Auftrag, und Ihre persönlichen Ziele sind immer auch die Ziele unserer Therapieangebote. Während des gesamten Behandlungsprozesses sind Sie über jeden Behandlungsschritt und über alle Vor- und Nachteile der geplanten Änderungen genau informiert. Denn zu jedem Zeitpunkt entscheiden Sie, ob und wie Sie Ihre Therapieziele erreichen möchten. Sie dürfen und können zu jedem Zeitpunkt der Therapie frei entscheiden, ob Sie diese fortsetzen wollen. Sollten Sie daran Zweifel hegen, ist die vorrangige Aufgabe im Therapieprozess, diese Zweifel ernst zu nehmen, sie genau zu prüfen und gemeinsam eine Lösung zu finden.

Sorgfältige Vorbereitung

Eine sorgfältige Diagnostik und Aufklärung vor Behandlungsbeginn ist unbedingt notwendig, um herauszufinden, ob unser Konzept für Sie geeignet ist. Gemeinsam mit Ihnen klären wir, ob eine Zusammenarbeit gewinnbringend und zielführend sein kann.

Eine umfassende psychotherapeutische und psychiatrische Diagnostik spielt in der... [mehr lesen]

Eine umfassende psychotherapeutische und psychiatrische Diagnostik spielt in der Vorbereitung der individuellen Behandlungen eine große Rolle. Erst wenn man die Ursachen des Problemverhaltens genau kennt, kann man einen konkreten Lösungsvorschlag entwickeln. Das genaue Verständnis des Zusammenspiels der verschiedenen Faktoren, die zur Erkrankung geführt haben und sie aufrechterhalten, erlaubt eine maßgeschneiderte Psychotherapie. Deshalb ist eine genaue Diagnostik die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Das gilt besonders für Psychotherapien, die dem Patienten u.U. schwierige und schmerzliche Schritte abverlangen. Um diese auf sich zu nehmen, braucht man eine starke eigene Motivation. Gerade kritische Schritte werden Sie nur unternehmen, wenn Sie zu der Überzeugung gelangen, dass sich der Aufwand für Sie lohnt. Deshalb werden Sie im Rahmen der diagnostischen Voruntersuchung in unserer Klinik ausführlich über alle Aspekte der geplanten Behandlung informiert, um Vor- und Nachteile für sich abwägen und eine bewusste Entscheidung für - oder auch gegen - die Behandlung treffen zu können.

Intensivkonzept

Wir bieten unseren Patienten im Durchschnitt acht Sitzungen Einzelpsychotherapie pro Woche, um ein tatsächliches Verständnis für die Problematik zu gewinnen und die Arbeit an einer Veränderung optimal unterstützen und begleiten zu können. In der ersten Phase der Gruppe zur dosierten Gewichtszunahme für magersüchtige Patienten hingegen wird die Intensität der Einzelbehandlungseinheiten langsam und angepasst an das Gewicht gesteigert und liegt zwischen 4 mal 25 Minuten und 4 mal 50 Minuten in der Woche. Die Einzeltherapie ist jedoch eingepasst in eine intensive gruppentherapeutische Begleitung (u.a. von allen Mahlzeiten und in Form von psychoedukativen Gruppen). Essstörungskonzept

In jeder Psychotherapie geht es um Einsicht. Einsicht ist wichtig, um die Hintergründe der... [mehr lesen]

In jeder Psychotherapie geht es um Einsicht. Einsicht ist wichtig, um die Hintergründe der Probleme und die Wirkungsweise der notwendigen therapeutischen Schritte zu verstehen. Aber Einsicht ist für sich genommen noch keine Garantie, dass das Problem auch wirksam gelöst wird. Wir legen deshalb größten Wert auf den Schritt von der Einsicht hin zum konkreten Erleben und Handeln. Erst in der Erfahrung zeigt es sich, ob es anders als bisher tatsächlich besser geht. Intensives Einüben und Erproben neuer Verhaltensweisen ermöglicht wirksame neue Erfahrungen, die motivieren, auf dem neuen Weg weiterzumachen.
Dazu ist es oft notwendig, dass Sie die Probleme in der Therapie möglichst realistisch und intensiv erleben, um dann eine wirksame Bewältigung zu erfahren. Dies kann bedeuten, dass wir mit Ihnen unter der Woche mehrere Stunden Therapie am Tag in Form von intensiven Übungen, aber auch von Gesprächen durchführen. Diese Konzentration macht es möglich, schon in relativ kurzer Zeit wesentliche und nachhaltige Besserungen zu erreichen. Der intensive Kontakte mit Bezugstherapeuten bieten Ihnen dabei einen besonderen Rückhalt.

Hilfe zur Selbsthilfe

Ein immer wieder bestätigtes Forschungsergebnis besagt: Erst der Glaube an die eigenen Fähigkeiten, die sogenannte Selbstwirksamkeitsüberzeugung, garantiert den langfristigen Erfolg einer Behandlung.

Neue Erfahrungen schaffen die Grundlage dafür, wieder an die eigenen Möglichkeiten... [mehr lesen]

Neue Erfahrungen schaffen die Grundlage dafür, wieder an die eigenen Möglichkeiten zu glauben und Selbstvertrauen zu gewinnen. Deshalb fördern wir gezielt Ihre Selbstständigkeit in der Bewältigung ihrer Schwierigkeiten und unterstützen Sie durch Hilfe zur Selbsthilfe. Das beginnt mit der ausführlichen Information vor Therapiebeginn, um Ihre Kompetenz von Anfang an zu erweitern, und setzt sich während der Behandlung fort, indem Sie ständig zu eigenen Erfahrungen angeleitet und so allmählich zum Experten für Ihre eigene Problembewältigung werden.

Flexibilität und Alltagsnähe

Wir realisieren im Rahmen einer jeden Behandlung die größtmögliche Flexibilität des therapeutischen Settings. Denn jeder Patient soll in unserer Klinik die für ihn bestmöglichen Rahmenbedingungen zur Veränderung vorfinden.

Die praktische Durchführung und damit auch der Erfolg von Psychotherapie werden... [mehr lesen]

Die praktische Durchführung und damit auch der Erfolg von Psychotherapie werden ganz wesentlich durch die Rahmenbedingungen in Klinik oder Praxis bestimmt. Um den optimalen Rahmen für die Behandlungen anbieten zu können, haben wir unser therapeutisches Setting möglichst flexibel gestaltet. Wir realisieren diese Flexibilität in der Regel dadurch, dass wir die Therapie so gestalten, dass Ihre persönliche Situation optimal berücksichtigt wird. Somit bemühen wir uns zum Beispiel, in der Therapie möglichst alltagsnahe Bedingungen herzustellen. Denn nur wenn das Problemverhalten unter Alltagsbedingungen überwunden werden kann, ist die Behandlung als erfolgreich anzusehen. Zu diesem Zweck wird ein Teil der Therapie unter Umständen außerhalb der Klinik durchgeführt - dort, wo Ihre Probleme tatsächlich auftreten.
Infolge der hohen Behandlungsintensität können wir Ihren stationären Aufenthalt in der Christoph-Dornier-Klinik auf eine relativ kurze Behandlungsdauer konzentrieren.

Qualitätssicherung

Wir wollen kontinuierlich immer besser werden und legen größten Wert auf eine hohe, ständig kontrollierte und wissenschaftlich überprüfbare Qualität unserer psychotherapeutischen Angebote.

In unserem psychotherapeutischen Konzept kommen ausschließlich wissenschaftlich... [mehr lesen]

In unserem psychotherapeutischen Konzept kommen ausschließlich wissenschaftlich und klinisch fundierte Behandlungsansätze zum Einsatz, deren Effektivität und Effizienz erwiesen ist. Neben den speziellen Rahmenbedingungen der Christoph-Dornier-Klinik ist vor allem die intensive und spezialisierte Ausbildung und ständige Fortbildung der therapeutischen Mitarbeiter ein wesentlicher Garant für die Qualität der Behandlungen: Alle Therapeutinnen und Therapeuten sind speziell für die Aufgaben in der Christoph-Dornier-Klinik trainiert und haben eine staatlich anerkannte Ausbildung zu Psychologischen Psychotherapeuten im Erwachsenenbereich oder als Kinder-Jugendtherapeuten abgeschlossen bzw. nehmen an dieser gesetzlich geregelten Qualifikation teil, nach einem abgeschlossenen Masterstudiengang. Jede Psychotherapie in der Christoph-Dornier-Klinik wird intensiv durch die Mitglieder der therapeutischen Leitung supervidiert und durch regelmäßige persönliche Visiten und psychotherapeutische und psychiatrische Untersuchungen monitoriert, so dass Sie sicher sein können, stets ein Optimum an psychotherapeutischer Versorgung zu erhalten. Die Therapieergebnisse in der Christoph-Dornier-Klinik werden in umfangreichen Auswertungen regelmäßig kontrolliert.
Schriftliche Nachuntersuchungen finden bei allen Patienten 6 Wochen nach Abschluss der stationären Therapie und 1 Jahr nach Behandlungsende statt. Damit können wir bei allen unseren Patienten auch sehr langfristige Wirkungen unserer Therapie verfolgen. Diese Untersuchungen werden unterstützt und begleitet von kontrollierten Studien, die wir in Zusammenarbeit mit international renommierten Forschungsgruppen verschiedener Universitäten im In- und Ausland durchführen.

Christoph-Dornier-Klinik | Mitten in Münster - Mitten im Leben

Sie können uns direkt erreichen:

. per E-Mail info@christoph-dornier-klinik.de

. über unser Servicetelefon +49 251 4810-0

. per Fax +49 251 4810-144

. bei Aufnahmewunsch per Eingangsfragebogen

 

 

Unsere Anschrift:

Christoph-Dornier-Klinik GmbH

Tibusstr. 7-11

D-48143 Münster (NRW)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz