Verlauf der Anorexie (Magersucht)
Häufigkeit
Anorexia nervosa kommt in modernen Ländern, in denen Nahrung im Überfluss vorhanden ist, viel häufiger vor als in armen Ländern. Besonders in Gesellschaften mit einem ausgeprägten Schlankheitsideal leiden mehr Menschen unter Magersucht. Mehr als 80 Prozent der Betroffenen sind Mädchen und Frauen, jedoch scheint es, als sei der Anteil der anorektischen Männer in den letzten Jahrzehnten gestiegen.
Bei heranwachsenden Mädchen und jungen Frauen liegt die Häufigkeit dieser Erkrankung... [mehr lesen]
Verlauf
Bei den meisten von Magersucht Betroffenen beginnt die Krankheit während oder kurz nach der Pubertät. In den letzten Jahren mehren sich Hinweise, dass auch sehr junge Mädchen im Alter von 10 bis 12 Jahren schon magersüchtiges Verhalten entwickeln. Oft ist der Beginn der Essstörung mit belastenden Ereignissen verbunden, z. B. Konflikten in der Familie, Scheidung der Eltern, Wohnortwechsel, Studienbeginn oder anderen einschneidenden Veränderungen in der gewohnten Umgebung.
Der weitere Verlauf der Erkrankung kann sehr unterschiedlich sein... [mehr lesen]
Folgen
Jede Magersucht hat ausgeprägte körperliche und psychische Folgen. Auffälligste körperliche Folge der Anorexia nervosa ist das Untergewicht. Die Mangelernährung beeinträchtigt die meisten wichtigen Organe und kann eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen. Auch das absichtliche Erbrechen, der exzessive Sport und der Missbrauch von Abführ- und Entwässerungsmitteln können erhebliche Probleme verursachen. Fast immer sind krankhafte Veränderungen im Blutbild (Anämie) und andere auffällige Laborbefunde zu beobachten (zu viel Cholesterin, erhöhter Blut-Harnstoff-Stickstoff, erhöhte Leberwerte).