Direkt zum Seiteninhalt springen
Christoph Dornier Klinik für Psychotherapie
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
MEHR ERFAHREN
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
Kontakt
  • English
Christoph Dornier Klinik
  • Betroffene und Angehörige
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Behandlungskonzept
      • Unser Konzept.
      • Psychotherapeutische Behandlung.
      • Medikamentöse Behandlung.
      • Therapieverlauf.
      • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
      • Patientenberichte.
      .
    • Patientenservice
      • Allgemeine Infos.
      • COVID-19 (Coronavirus).
      • Aufnahmeprozedere.
      • Kostenübernahme.
      • Ansprechpartner.
      • Infotelefon.
      • Patientenzufriedenheit.
      • Lob & Kritik.
      .
    • Unsere Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Termine und Veranstaltungen.
      .
    .
  • Fachpersonal und Presse
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Beruf und Karriere.
      .
    • Zuweiser
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Behandlungskonzept.
      • Kostenübernahme.
      • Kontaktaufnahme.
      .
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Asperger-Syndrom.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      .
    • Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      .
    .
  • Behandlungsangebot
    • Unsere Besonderheiten
    • Angsterkrankungen
    • Asperger-Syndrom
    • Depressionen
    • Essstörungen Anorexie
    • Essstörungen Bulimie
    • Medienabhängigkeit
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangserkrankungen
    • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Behandlungskonzept
  • Patientenservice
  • Unsere Klinik

Verlauf der Depression

  • Übersicht
  • Merkmale
  • Diagnose
  • Verlauf
  • Ursachen
  • Therapie
  • Patientenberichte
  • Literatur
  • Burnout

Häufigkeit

Depressionen sind außerordentlich häufig. Sie gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und zu den häufigsten Krankheiten überhaupt. Laut einer Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO leiden zurzeit etwa fünf Prozent der Weltbevölkerung an Depressionen, das entspricht 200 Millionen Menschen.

Bei den genannten Zahlen muss bedacht werden, dass es sich dabei nur um die... [mehr lesen]

Bei den genannten Zahlen muss bedacht werden, dass es sich dabei nur um die von Fachleuten diagnostizierten und behandelten Krankheitsfälle handelt ‒ die Spitze des Eisbergs also. Wenn man den unsichtbaren, unterhalb der Wasseroberfläche liegenden Teil des Eisbergs in Betracht zieht, dürften Depressionen noch weitaus häufiger sein.

In Deutschland leiden etwa fünf Prozent der Bevölkerung an einer depressiven Erkrankung. Das sind gut vier Millionen Bundesbürger. Dabei werden einzelne Episoden und auch wiederkehrende Depressionen bei Frauen etwa doppelt so häufig diagnostiziert wie bei Männern.

Verlauf

Der Verlauf depressiver Erkrankungen ist sehr unterschiedlich. Manche Patienten erleiden in ihrem Leben nur eine einzige depressive Episode, bei anderen treten depressive Episoden wiederholt auf. Die Wiederherstellung einer normalen Stimmung nach Abklingen einer depressiven Episode ist für die Prognose sehr wichtig, denn eine unvollständige Genesung nach einer Episode geht mit einem erhöhten Risiko einher, eine weitere depressive Episode zu erleiden.

Folgen

Depressionen in ihrer stärker ausgeprägten Form sind schwerwiegende Erkrankungen. Zu den nachteiligen Folgen depressiver Erkrankungen zählen das Leiden und die Beeinträchtigungen der Betroffenen, die Konsequenzen der Erkrankung für Partner, Angehörige und soziales Umfeld, eine mögliche Arbeitsunfähigkeit und die in einigen Fällen notwendige frühzeitige Berentung.

Christoph-Dornier-Klinik | Mitten in Münster - Mitten im Leben

Sie können uns direkt erreichen:

. per E-Mail info@christoph-dornier-klinik.de

. über unser Servicetelefon +49 251 4810-0

. per Fax +49 251 4810-144

. bei Aufnahmewunsch per Eingangsfragebogen

 

 

Unsere Anschrift:

Christoph-Dornier-Klinik GmbH

Tibusstr. 7-11

D-48143 Münster (NRW)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz