Direkt zum Seiteninhalt springen
Christoph Dornier Klinik für Psychotherapie
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
Eingangsfragebogen Kontakt
Christoph Dornier Klinik für PsychotherapieChristoph Dornier Klinik
  • Betroffene und Angehörige
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Autismus-Spektrumstörungen (ASS).
      • Burnout.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      • Therapieangebot 60 plus.
      .
    • Behandlungskonzept
      • Unser Konzept.
      • Psychotherapeutische Behandlung.
      • Medikamentöse Behandlung.
      • Therapieverlauf.
      • Wirkungen und Nebenwirkungen von Psychotherapie.
      • Patientenberichte.
      .
    • Patientenservice
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Kostenübernahme.
      • Ansprechpartner.
      • Patientenzufriedenheit.
      • Lob & Kritik.
      .
    • Unsere Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Termine und Veranstaltungen.
      .
    .
  • Fachpersonal und Presse
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen und Termine.
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
      • Jobs.
      .
    • Zuweiser
      • Allgemeine Infos.
      • Aufnahmeprozedere.
      • Behandlungskonzept.
      • Kostenübernahme.
      • Kontaktaufnahme.
      .
    • Behandlungsangebot
      • Unsere Besonderheiten.
      • Angsterkrankungen.
      • Autismus-Spektrumstörungen (ASS).
      • Burnout.
      • Depressionen.
      • Essstörungen Anorexie.
      • Essstörungen Bulimie.
      • Medienabhängigkeit.
      • Persönlichkeitsstörungen.
      • Traumafolgestörungen.
      • Zwangserkrankungen.
      • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
      • Therapieangebot 60 plus.
      .
    • Klinik
      • Geschichte.
      • Klinikleitung.
      • Bildergalerie.
      .
    .
  • Behandlungsangebot
    • Unsere Besonderheiten
    • Angsterkrankungen
    • Autismus-Spektrumstörungen (ASS)
    • Burnout
    • Depressionen
    • Essstörungen Anorexie
    • Essstörungen Bulimie
    • Medienabhängigkeit
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Traumafolgestörungen
    • Zwangserkrankungen
    • Therapieangebot für Jugendliche und junge Erwachsene
    • Therapieangebot 60 plus
  • Behandlungskonzept
  • Patientenservice
  • Unsere Klinik

Paruresis

  • Übersicht
  • Merkmale
  • Diagnose
  • Verlauf
  • Ursachen
  • Therapie
  • Patientenberichte
  • Literatur
  • Paruresis
  • Weitere Angsterkrankungen

Paruresis

Paruresis (von griechisch "par", d.h. gestört und "uresis", d.h. Urinieren) ist eine Störung, die dem Bereich der Angsterkrankungen zugeordnet wird. Im Englischen ist auch der Begriff "Shy Bladder Syndrome" geläufig. Die Betroffenen leiden am Unvermögen, auf öffentlichen Toiletten zu urinieren. Sie haben schon häufig die Erfahrung gemacht, dass sie vor dem Urinal stehen bzw. sich auf der Kabine befinden, und sie trotz hohen Blasendrucks nicht urinieren können. Sind Männer davon betroffen, so haben einige von ihnen noch die Möglichkeit, die Kabine aufzusuchen und dort zu urinieren (wobei dies längst nicht bei allen funktioniert). Sind Frauen davon betroffen, so haben sie diese Auswegmöglichkeit nicht, da es die Trennung von Kabine und Urinal nicht gibt.

Paruresis ist massiv einschränkend

Was auf den ersten Blick eher als eine lästige Einschränkung erscheint, entpuppt sich beim zweiten Blick als gravierendes Problem, wenn die Symptomatik ein bestimmtes Ausmaß erreicht hat.

Die Belastung entsteht vor allem durch das Vermeidungsverhalten, dass die Betroffenen... [mehr lesen]

Die Belastung entsteht vor allem durch das Vermeidungsverhalten, dass die Betroffenen meist an den Tag legen, um den unangenehmen Situationen auszuweichen: Ereignisse, bei denen irgendwann einmal die Notwendigkeit entstehen könnte, eine Toilette aufzusuchen, werden vermieden. Kinobesuche, Kneipen, Cafés, der Gang ins Theater, der Besuch bei Freunden - all dies kann für jemanden, der an einer Paruresis leidet, zu belastenden Situationen werden, die er oder sie lieber vermeidet. Dies führt zwar kurzfristig zu einer Entlastung, da dem Stress ausgewichen wird; langfristig aber nehmen die Probleme durch diese Strategie zu (vgl. hierzu auch unsere allgemeine Information über Angsterkrankungen: LINK). Die Selbstzweifel und die Scham wachsen, positive Ereignisse im Leben nehmen ab, womit gleichzeitig das Risiko für depressive Phasen zunimmt. Auch der Arbeitsalltag kann zur Qual werden, je nachdem wie die öffentlichen Toiletten dort gestaltet sind.

Häufig wird diese Störung begleitet von Befürchtungen, was andere Personen über einen selbst denken könnten, wenn diese bemerkten, dass man selbst Schwierigkeiten bei der Urination hat. Die Sorge "kein richtiger Mann zu sein", "nicht normal zu sein", "das Einfachste von der Welt nicht zu können" bestimmen die Gedanken und damit auch die schamhaften und ängstlichen Gefühle der Betroffenen.

Paruresis ist eng mit körperlichen Prozessen verflochten

Diese Störung hat nichts mit "Sich-Anstellen" zu tun, auch nichts mit Überempfindlichkeit gegenüber einer möglichen mangelnden Hygiene auf öffentlichen Toiletten. Sie ist das Ergebnis psychophysiologischer Prozesse.

Bei an Paruresis leidenden Menschen löst der Besuch einer öffentlichen Toilette... [mehr lesen]

Bei an Paruresis leidenden Menschen löst der Besuch einer öffentlichen Toilette körperliche Stressreaktionen aus. Der Körper reagiert so, als befände er sich in einer Gefahrensituation. Es kommt zu einer Aktivierung des sympathischen Nervensystems, was unter anderem zur Folge hat, dass die inneren und äußeren Ringmuskel an der Blase angespannt werden, wodurch ein Harnfluss unmöglich wird. Für die Urination ist ein gewisses Maß an Entspannung, also auch ein Sicherheitsgefühl notwendig.

Es gibt Auswege

Die Christoph-Dornier-Klinik bietet ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm an.

Dieses Programm wurde an der Universität Düsseldorf von der Arbeitsgruppe... [mehr lesen]

Dieses Programm wurde an der Universität Düsseldorf von der Arbeitsgruppe um den ehemaligen leitenden Psychotherapeuten unserer Klinik Prof. Hammelstein überprüft und hat sich als sehr wirksam herausgestellt. Die Patienten werden zu Experten ihrer eigenen Problematik ausgebildet. Nach einer ausführlichen Diagnostik und Analyse der individuell gelagerten Problematik, vermitteln Therapeuten ihnen das Wissen über die Funktionsweise der Blase und über die Angstreaktionen auf öffentlichen Toiletten. In der sich anschließenden Behandlungsphase üben die Patienten in kleinen Schritten das Urinieren auf öffentlichen Toiletten. Ziel ist es auch, das Vermeidungsverhalten immer weiter aufzugeben, bis die Betroffenen wieder in der Lage sind, an allen Dingen des Alltags teilzunehmen. Zusätzlich wird die "Paruresis im Kopf", also die Gedanken, welche die Problematik noch verstärken, in den Blick gerückt und verändert.

Bei dieser Problematik ist es notwendig, dass sie von einem Therapeuten ihres Geschlechts behandelt werden. Dieser Therapeut oder diese Therapeutin unterstützt sie bei all ihren Ver-änderungsschritten. 

Literatur

P. Hammelstein (2005)
Lass es laufen!
Ein Leitfaden zur Überwindung der Paruresis
Pabst Science Publishers.

Christoph-Dornier-Klinik | Mitten in Münster - Mitten im Leben

Sie können uns direkt erreichen:

. per E-Mail info@christoph-dornier-klinik.de

. über unser Servicetelefon +49 251 4810-0

. per Fax +49 251 4810-144

. bei Aufnahmewunsch per Eingangsfragebogen

 

Unsere Anschrift:

Christoph-Dornier-Klinik GmbH

Tibusstr. 7-11

D-48143 Münster (NRW)

  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Hinweisgeberkanal